Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine Handvoll Erde

  • 1 handful

    noun
    1) Handvoll, die

    a few handfuls of nuts — ein paar Handvoll Nüsse

    2) (fig. coll.): (troublesome person[s] or thing[s])

    these children are/this dog is a real handful — die Kinder halten/der Hund hält einen ständig auf Trab (ugs.)

    * * *
    1) (as much as can be held in one hand: a handful of sweets.) die Handvoll
    2) (a small number: Only a handful of people came to the meeting.) die Handvoll
    3) (a person etc difficult to control: Her three children are a (bit of a) handful.) die Plage
    * * *
    ˈhand·ful
    [ˈhæn(d)fʊl]
    n
    1. (quantity holdable in hand) Handvoll f
    he threw \handfuls of snow on her er bewarf sie händeweise mit Schnee
    a \handful of hair ein Büschel nt Haare
    2. (small number) Handvoll f
    only a \handful of people turned up for the party nur wenige Leute kamen zu der Party
    3. no pl (person hard to manage) Nervensäge f, Plage f
    she's a bit of a \handful sie ist eine ziemliche Nervensäge
    4. ( iron: a lot)
    quite [or rather] a \handful eine ganze Menge
    * * *
    ['hndfʊl]
    n
    1) Hand f voll; (of hair, fur) Büschel nt

    by the handful, in handfuls — händeweise; (hair, fur) büschelweise

    2) (= small number) Hand f voll
    3) (fig)

    his new girl's quite a handful (hum)an seiner neuen Freundin ist ganz hübsch was dran (inf)

    * * *
    handful [ˈhændfʊl; ˈhænfʊl] s
    1. (eine) Handvoll (auch fig Personen)
    2. umg Plage f (lästige Person oder Sache), Nervensäge f:
    be quite a handful for sb jemandem ganz schön zu schaffen machen
    * * *
    noun
    1) Handvoll, die
    2) (fig. coll.): (troublesome person[s] or thing[s])

    these children are/this dog is a real handful — die Kinder halten/der Hund hält einen ständig auf Trab (ugs.)

    * * *
    adv.
    handvoll adv.

    English-german dictionary > handful

  • 2 pulvis

    pulvis, eris, m., selten f., der Staub, I) eig., A) im allg.: multus in calceis pulvis, Cic.: horrida, Prop.: amomi, Staub und Pulver, Ov.: carbonis, Kohlenstaub, Ov.: pulvis eruditus u. im Zshg. bl. pulvis, der grüne Glasstaub, in den die alten Mathematiker mit einem Stäbchen (radius) ihre mathematischen Figuren zeichneten, zB. numquam eruditum illum pulverem attigistis, ihr habt niemals Mathematik getrieben, Cic.: ex eadem urbe humilem homunculum a pulvere et radio excitabo, einen Mathematiker, Cic.: p. exiguus, eine Handvoll Erde (bei der Bestattung), Hor.: p. hibernus, poet. = trockener Winter, Verg. georg. 1, 101: omnia in pulverem minutissimum redigere, Veget.: omnem muralem lapidem in pulverem comminuere, Oros. – Plur. (vgl. Gell. 19, 8, 13), Novendiales pulveres, neuntägiger Staub (= frische Totenasche), Hor. epod. 17, 48: pulverum moles, Plin. 11, 83: cineris pulveres, Pallad. 3, 25, 14 (vgl. 11, 14, 15): gens ad pulveres Martios erudita, an alle Beschwerlichkeiten des Krieges gewöhnter V., Amm. 23, 6, 83. – Sprichw., v. vergeblicher Mühwaltung, leeres Stroh dreschen, sulcos in pulvere ducere, Iuven. 7, 48. – B) insbes., der Staub des Kampf-, Ringplatzes, pulvis Olympicus, Hor. carm. 1, 1, 3: quasi Olympici certaminis pulvis, Amm. 29, 1, 25: palaestra, Eurotas, sol, pulvis, Cic. poët. Tusc. 2, 36; dah. meton. = der Kampfplatz, Ringplatz, Übungsplatz, domitant in pulvere currus, Verg. Aen. 7, 163: referre laxum de pulvere follem, Mart. 12, 82, 5: u. bildl., das Feld, der Schauplatz einer Tätigkeit, doctrinam in solem atque pulverem produxit, ins Publikum, Cic.: so auch processerat in solem et pulverem, war öffentlich aufgetreten, Cic.: in suo pulvere, auf seinem Felde, in seiner Bahn, Ov. – cui sit condicio dulcis sine pulvere palmae, ohne den Staub des Kampfplatzes (griech. ἀκονιτί), ohne Anstrengung, mühelos, Hor. ep. 1, 1, 51; vgl. qui pancratio citra pulveris iactum, quod vocant ἀκονιτί, vicit, Plin. 35, 139: negotium sine ullo pulvere consummare, Amm. 19, 11, 7. – II) übtr., die Erde, Etrusca, Prop. 1, 22, 6: coctus, Backsteine, Stat. silv. 4, 3, 53: bes. die Töpfererde, der Ton, Mart. 14, 102, 1 u. 114, 1: pulvis Puteolanus, Puzzolanerde, Sen. nat. qu. 3, 20, 3; vgl. Vitr. 2, 6, 1 sqq.; 5, 12, 2. Plin. 35, 166; dass. Dicarcheae pulvis arenae, Sidon. carm. 2, 59. – / Das i in pulvis von Natur lang, nach Lachm. Lucr. p. 59. – pulvis als fem., Enn. ann. 282 u. 315; fr. scen. 382. Prop. 1, 22, 6; 2, 13, 35. Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 31. – Nbf. pulver, eris, m., Ps. Apul. herb. 35; neutr., Th. Prisc. 1, 30; 2, 32; vgl. Prisc. 6, 65. Pompeii comment. 177, 23 K.

    lateinisch-deutsches > pulvis

  • 3 pulvis

    pulvis, eris, m., selten f., der Staub, I) eig., A) im allg.: multus in calceis pulvis, Cic.: horrida, Prop.: amomi, Staub und Pulver, Ov.: carbonis, Kohlenstaub, Ov.: pulvis eruditus u. im Zshg. bl. pulvis, der grüne Glasstaub, in den die alten Mathematiker mit einem Stäbchen (radius) ihre mathematischen Figuren zeichneten, zB. numquam eruditum illum pulverem attigistis, ihr habt niemals Mathematik getrieben, Cic.: ex eadem urbe humilem homunculum a pulvere et radio excitabo, einen Mathematiker, Cic.: p. exiguus, eine Handvoll Erde (bei der Bestattung), Hor.: p. hibernus, poet. = trockener Winter, Verg. georg. 1, 101: omnia in pulverem minutissimum redigere, Veget.: omnem muralem lapidem in pulverem comminuere, Oros. – Plur. (vgl. Gell. 19, 8, 13), Novendiales pulveres, neuntägiger Staub (= frische Totenasche), Hor. epod. 17, 48: pulverum moles, Plin. 11, 83: cineris pulveres, Pallad. 3, 25, 14 (vgl. 11, 14, 15): gens ad pulveres Martios erudita, an alle Beschwerlichkeiten des Krieges gewöhnter V., Amm. 23, 6, 83. – Sprichw., v. vergeblicher Mühwaltung, leeres Stroh dreschen, sulcos in pulvere ducere, Iuven. 7, 48. – B) insbes., der Staub des Kampf-, Ringplatzes, pulvis Olympicus, Hor. carm. 1, 1, 3: quasi Olympici certaminis pulvis, Amm. 29, 1, 25: palaestra, Eurotas, sol, pulvis, Cic. poët. Tusc. 2, 36;
    ————
    dah. meton. = der Kampfplatz, Ringplatz, Übungsplatz, domitant in pulvere currus, Verg. Aen. 7, 163: referre laxum de pulvere follem, Mart. 12, 82, 5: u. bildl., das Feld, der Schauplatz einer Tätigkeit, doctrinam in solem atque pulverem produxit, ins Publikum, Cic.: so auch processerat in solem et pulverem, war öffentlich aufgetreten, Cic.: in suo pulvere, auf seinem Felde, in seiner Bahn, Ov. – cui sit condicio dulcis sine pulvere palmae, ohne den Staub des Kampfplatzes (griech. ἀκονιτί), ohne Anstrengung, mühelos, Hor. ep. 1, 1, 51; vgl. qui pancratio citra pulveris iactum, quod vocant ἀκονιτί, vicit, Plin. 35, 139: negotium sine ullo pulvere consummare, Amm. 19, 11, 7. – II) übtr., die Erde, Etrusca, Prop. 1, 22, 6: coctus, Backsteine, Stat. silv. 4, 3, 53: bes. die Töpfererde, der Ton, Mart. 14, 102, 1 u. 114, 1: pulvis Puteolanus, Puzzolanerde, Sen. nat. qu. 3, 20, 3; vgl. Vitr. 2, 6, 1 sqq.; 5, 12, 2. Plin. 35, 166; dass. Dicarcheae pulvis arenae, Sidon. carm. 2, 59. – Das i in pulvis von Natur lang, nach Lachm. Lucr. p. 59. – pulvis als fem., Enn. ann. 282 u. 315; fr. scen. 382. Prop. 1, 22, 6; 2, 13, 35. Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 31. – Nbf. pulver, eris, m., Ps. Apul. herb. 35; neutr., Th. Prisc. 1, 30; 2, 32; vgl. Prisc. 6, 65. Pompeii comment. 177, 23 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pulvis

  • 4 δράσσω

    δράσσω, att. δράττω; Poll. 3, 155; E. M.; sonst erst bei sehr Späten. – Gew. med. δράττομαι, zusammenfassen, ergreifen, bes. so viel man mit der Hand (s. δραγμίς) fassen kann; Homer zweimal, von Sterbenden, welche in die Erde greifen, Iliad. 13, 393. 16, 486 ἃς ὁ πρόσϑ' ἵππων καὶ δίφρου κεῖτο τανυσϑείς, βεβρυχώς, κόνιος δεδραγμένος αἱματοέσσης; – ἐλπίδος δεδραγμένος, an der Hoffnung festhaltend, Soph. Ant. 235; τῶν ἁλῶν, eine Handvoll Salz nehmen, Plat. Lys. 209 e; τί μου δέδραξαι χερσὶ κἀντέχει πέπλων Eur. Tr. 745; δραξάμενος αὐτοῠ τῶν τριχῶν Plut. Alex. 74, u. Sp., z. B. καιροῦ D. Sic. 12, 67, die Gelegenheit ergreifen. Auch mit dem acc., Her. 3, 13; κόνιν Qu. Sm. 1, 350; LXX.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δράσσω

  • 5 δράσσω

    δράσσω, zusammenfassen, ergreifen, bes. so viel man mit der Hand (s. δραγμίς) fassen kann; von Sterbenden, welche in die Erde greifen; ἐλπίδος δεδραγμένος, an der Hoffnung festhaltend; τῶν ἁλῶν, eine Handvoll Salz nehmen; καιροῦ, die Gelegenheit ergreifen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δράσσω

См. также в других словарях:

  • Handvoll, die — Die Handvoll, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, so viel als man in der Hand halten oder fassen kann. Eine Handvoll Körner, Sand u.s.f. Mit Zahlwörtern bleibt es unverändert. Vier Handvoll Erde. Eine Handvoll Volks, figürlich, sehr wenig. Der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kiesé — Holger Kiesé (* 1959 in Esens, Ostfriesland) ist ein Diakon und Kirchenmusiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben Werk 2 Werke (Auswahl) 3 Publikationen (Auswahl) 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Jenseits von Afrika — Filmdaten Deutscher Titel Jenseits von Afrika Originaltitel Out of Africa …   Deutsch Wikipedia

  • Nöck — Nök vom Meeresgrunde von Otto Petri, 1907 Die Bezeichnung Wassermann ist ein Oberbegriff für männliche Wassergeister. Er ist eine Gestalt aus vielen Sagen, Mythen und Märchen und kommt im gesamten europäischen Raum vor. Er ist von eher bösem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wassermann (Mythologie) — Nök vom Meeresgrunde von Otto Petri, 1907 Die Bezeichnung Wassermann ist ein Oberbegriff für männliche Wassergeister. Er ist eine Gestalt aus vielen Sagen, Mythen und Märchen und kommt im gesamten europäischen Raum vor. Er ist von eher bösem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wodjanoi — Nök vom Meeresgrunde von Otto Petri, 1907 Die Bezeichnung Wassermann ist ein Oberbegriff für männliche Wassergeister. Er ist eine Gestalt aus vielen Sagen, Mythen und Märchen und kommt im gesamten europäischen Raum vor. Er ist von eher bösem… …   Deutsch Wikipedia

  • Cyprian Kamil Norwid — (* 24. September 1821 in Laskowo Głuchy in Masowien; † 23. Mai 1883 in …   Deutsch Wikipedia

  • Beinhaus von Sedlec — Die Allerheiligenkirche in Sedletz: Im Jahr 2003 zählte die katholische Kirche rund 140.000 Besucher. Das Sedletz Ossarium (tschechisch: Kostnice Sedlec) ist ein Beinhaus in Sedletz (tschechisch: Sedlec), einem Ortsteil von Kutná Hora, etwa 70 km …   Deutsch Wikipedia

  • Beinhaus von Sedletz — Die Allerheiligenkirche in Sedletz: Im Jahr 2003 zählte die katholische Kirche rund 140.000 Besucher. Das Sedletz Ossarium (tschechisch: Kostnice Sedlec) ist ein Beinhaus in Sedletz (tschechisch: Sedlec), einem Ortsteil von Kutná Hora, etwa 70 km …   Deutsch Wikipedia

  • Clara Viebig — Clara Viebig, Berlin, 1890 Clara Viebig (* 17. Juli 1860 in Trier; † 31. Juli 1952 in Berlin) war eine naturalistische Erzählerin, deren Werke um die Jahrhundertwende in den bürgerlichen Haushalten zur Standardbibliothek gehörten. Einige Werke… …   Deutsch Wikipedia

  • Ossarium von Sedlec — Die Allerheiligenkirche in Sedletz: Im Jahr 2003 zählte die katholische Kirche rund 140.000 Besucher. Das Sedletz Ossarium (tschechisch: Kostnice Sedlec) ist ein Beinhaus in Sedletz (tschechisch: Sedlec), einem Ortsteil von Kutná Hora, etwa 70 km …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»